SAP Joule ist tief in die Anwendung integriert und bietet proaktive sowie auf den jeweiligen Kontext bezogene Unterstützung. In vielen Prozessen – besonders dann, wenn es um komplexe Zusammenhänge zwischen Daten aus verschiedenen Quellen oder um fein austarierte Abläufe mit vielen Abhängigkeiten geht – spart das Zeit, führt zu mehr Effizienz und höherer Prozessqualität. Bei der Einführung von SAP Joule stellen sich zunächst grundsätzliche Fragen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche konkreten Business Cases gibt es? Und nicht zuletzt: Was kostet das?
Eingaben im SAP Joule Chatfenster liefern datenbasierte Antworten auf konkrete, individuelle Herausforderungen in diesem Moment. SAP Joule bietet darüber hinaus zahlreiche vordefinierte Use Cases, die typische Unternehmensprozesse optimieren.
Reduktion von Zahlungsausfällen mit Hilfe eines KI-Agenten, der überfällige Forderungen analysiert, den Kunden kontaktiert und weitere Handlungsempfehlungen gibt
KI-basierte Fertigungsüberwachung, bei der mehr und aktueller Daten einbezogen sowie Muster und Unregelmäßigkeiten erkannt werden, für vorausschauende Planung und inklusive Handlungsempfehlungen bei Unterbrechungen
Erstellung von Ausschreibungen und Lieferantenqualifizierung deutlich beschleunigen durch KI-gestützte Analyse der bisherigen Prozesse und Partner sowie den darauf basierenden Entwurf neuer Unterlagen
SAP Joule – nützlicher, integrierter Standard
Über ein Chatfenster stehen wichtige Standard-KI-Funktionalitäten zur Verfügung, die bei zeitintensiven, wiederkehrenden Aufgaben wertvolle Unterstützung bieten. Abhängig von der Systemkonfiguration und den Berechtigungen können einige vordefinierte Use Cases genutzt werden.
SAP Joule Studio – individuelle, KI-basierte Prozessautomatisierung
Künftig werden Unternehmen mit dieser Erweiterung in der Lage sein, eigene KI-Agenten zu erstellen und zu nutzen. Damit lässt sich SAP Joule auch in ganz individuelle Prozesse mit maßgeschneiderte Funktionen integrieren. Dies wird auch über mehrere Systeme hinweg (z. B. über eine Integration mit Microsoft-Anwendungen) möglich sein.
SAP AI Foundation – Plattform für KI-Entwickler
Die AI Foundation ist die technologische Basis für alle KI-Funktionen innerhalb der SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Sie ist eng mit SAP Joule verknüpft und bildet das zentrale Portal für die Arbeit mit und die Weiterentwicklung von generativen KI-Modellen. Tools wie Agent Builder oder Skill Builder, mit denen sich eigene KI-Agenten erstellen lassen, oder der Prompt Engineering Playground stehen zur Verfügung.
1. Testen Sie SAP Joule über das Chatfenster und nutzen Sie die leistungsstarken Basis-Funktionalitäten. Erfahren Sie anhand einfacher Prozesse, was KI für Sie leisten kann.
2. Holen Sie sich KI-Kompetenz ins Haus und lassen Sie sich umfassend beraten. KI entfaltet sein volles Potenzial nur dann, wenn ihr eine Strategie zugrunde liegt, die sich an den Unternehmenszielen ausrichtet. Dazu gehört eine umfassende Betrachtung der Unternehmensprozesse und der Infrastruktur sowie ein planvolles Change Management.
3. Wir empfehlen Ihnen einen „AI Readiness“-Workshop. Sycor bietet einen eintägigen Envisioning Workshop, bei dem gemeinsam mit Ihnen grundsätzliche, organisatorische und technische Fragen geklärt werden: wie z. B. in welchen Bereichen und Prozessen KI für Ihr Unternehmen besonders nützlich ist, ob Ihre Infrastruktur und Ihre SAP- sowie Microsoft-Lizenzen geeignet sind und wie Sie Ihre Mitarbeitenden befähigen und motivieren, KI zu nutzen.
Der KI-Assistent SAP Joule steht standardmäßig allen Kunden zur Verfügung, die SAP S/4HANA Cloud Public Edition Release 2402 oder höher nutzen. Das aktuelle Release von „GROW with SAP“ liefert alle aktuell verfügbaren KI-Komponenten über automatisierte Updates. Diese Installationen stellen eingeschränkte Standardfunktionalitäten zur Verfügung. Wer eigene KI-Agenten erstellen oder die Entwicklungsplattform AI Foundation nutzen will, braucht neben umfassendem KI-Know-how, Lizenzerweiterungen und zusätzliches Budget.
Aktuelle Release-Stände, die SAP BTP mit Joule-Berechtigungen, der entsprechende konfigurierte SAP IAS für die Nutzeranmeldung, der Zugriff auf relevanten SAP-Module sowie die Integration der benötigten Drittsysteme sind wichtige Voraussetzungen. Zusätzlich spielen die Qualität der Daten sowie Sicherheits- und Compliance-Vorgaben eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten KI deshalb planvoll und mit strategischem Blick einführen.
Ja, SAP Joule beinhaltet wichtige Maßnahmen, die Datenschutz und Compliance gewährleisten, damit der KI-Funktionen geltenden rechtlichen Vorgaben entsprechen. Allerdings kann SAP hier nur die Voraussetzungen schaffen, für die Umsetzung der Maßnahmen sind die Unternehmen selbst verantwortlich. So stellt SAP beispielsweise Funktionen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Audit-Logs und ähnliches bereit und verarbeitet Daten transparent.
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Lizenz sind einige KI-Funktionen enthalten. SAP unterteilt hier in Joule Base und Joule Premium. Zusätzlich nutzt SAP Token als Währung für die KI-Nutzung. Unternehmen müssen Tokens erwerben und können diese dann einsetzen. Das macht die Kosten schwer kalkulierbar. Hinzu kommen Kosten für die Einführung, eventuell weitere Lizenzen und Integrationen sowie die Schulung der Mitarbeiter und die Umstellung von Prozessen.
Sie haben weitere Fragen zur Einführung und Nutzung von SAP Joule ? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf – wir helfen Ihnen weiter!