1. Integrierte KI-Dienste für den einfachen Einstieg
Sie können sofort starten, denn KI-Funktionen wie zum Beispiel Microsoft Copilot stehen Ihnen innerhalb der Microsoft-Anwendungen zur Verfügung und müssen lediglich freigeschaltet werden. In vielen Fällen zahlen Unternehmen im Rahmen Ihrer Microsoft Lizenz-Abonnements bereits dafür. Wir empfehlen dennoch, einige strategische Überlegungen voranzustellen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Infrastruktur und Ihre Mitarbeitenden mit KI umgehen können und wollen. Definieren Sie, auf welche Daten zugegriffen werden soll, ob Lizenzanpassungen notwendig sind und für welche Aufgaben KI sinnvoll ist. Wir unterstützen Sie mit unserem Sycor.AI EnvisioningWorkshop.
2. Modulare KI-Dienste für die (Teil-) Automatisierung von Prozessen
Mit zusätzlichen Business-KI-Tools wie zum Beispiel Microsoft Copilot Studio unterstützen und automatisieren Sie Ihre Prozesse gezielt. Erschaffen Sie Ihre eigenen KI-Agenten, die individuelle Aufgaben zuverlässig erledigen. Wir empfehlen den Sycor.AI Envisioning Workshop, um zu definieren, für welche Arbeitsbereiche und Prozesse KI sinnvoll ist, welche Veränderungen daraus folgen und um alle beteiligten Personen, von Fachanwender bis zum Sicherheitsbeauftragten oder dem Betriebsrat an einen Tisch zu bringen.
3. Eigenentwickelte KI-Dienste für anspruchsvolle Spezialanwendungen
Unternehmen, die bereits versiert im Umgang mit KI sind, können zum Beispiel mit Microsoft Azure OpenAI fortgeschrittene KI-Modelle in ihre Anwendungsumgebung integrieren. Wir empfehlen, sich zuvor genau mit den einzelnen Prozessen und KI-Modellen auseinanderzusetzen. Einige Anbieter wie u.a. Microsoft bieten sich als strategische KI-Plattform an, worüber Sie sämtliche Modelle (über 11.000 bei Microsoft) je nach Einsatzzweck erhalten. Mit dem „mehr“ an Möglichkeiten kommt auch mehr an Verantwortlichkeit auf die Unternehmen zu. Daher gilt es hier in einem etablierten Verfahren richtig abzuwägen.
An drei typischen Beispielen zum Einstieg lässt sich das Potenzial von KI verdeutlichen:
Arbeitszeitanalysen zeigen immer wieder: Viele Mitarbeitende verbringen zu viel Zeit mit der Suche nach Informationen. Das ist ineffizient und nervend.
Mit Hilfe eines KI-basierten Chats lassen sich
Vorteile für Geschäftsführung und Management
Informationen können themenspezifisch und quellenübergreifend zusammengestellt werden und stehen deutlich schneller zur Verfügung. Die Suche ist intuitiv – welche Datei wo liegt, ist dabei belanglos.
Vorteile für den Vertrieb
Alle Informationen zu Kunden, egal ob sie im CRM-System, in E-Mails oder anderen Dokumenten gespeichert sind, werden auf Knopfdruck zusammengefasst, Marktanalysen inklusive.
Vorteile für jeden, der mit Office arbeitet
Jeder, der schon einmal mit KI recherchiert hat, weiß, wieviel Zeit dies spart. Erst recht, wenn jedes interne Dokument, jede Notiz, jede E-Mail per intuitiver Suche auffindbar ist.
Eine wichtige, aber ungeliebte Aufgabe: Meetingprotokolle erstellen, verteilen und die Einhaltung vereinbarter Tasks überprüfen. Das geht mit KI viel einfacher.
Mit Hilfe einer KI-basierten Office-Unterstützung lassen sich
Vorteile für Geschäftsführung und Management
Informationen zu Meeting stehen schnell als Lang- und Kurzfassung zu Verfügung, relevante Zusatzinformationen auf Wunsch gleich mit.
Vorteile für Projektgruppen
Niemand muss mehr Protokoll führen und schreiben. Auch bei kleinen, schnell online einberufenen Terminen wird automatisch alles protokolliert.
Vorteile für das Marketing
Informationen aus Meetings mit den Fachabteilungen stehen direkt transkribiert zur Verfügung, um in Marketingtexte veredelt zu werden.
Inboxen und Chatverläufe sind schnell überfüllt oder unübersichtlich. E-Mail-Ketten mit verschiedenen Verteilern, Teil-Verteilern oder Unter-Verteilern machen den Durchblick unmöglich.
Mit Hilfe eines KI-basierten E-Mail-Assistenten lassen sich
Vorteile für alle, die viele E-Mails erhalten – von Geschäftsführung über Vertrieb bis Projektleiter
E-Mails und Informationen nicht mühselig zusammensuchen, sondern übersichtlich, nach Themen oder Projekten (oder wie auch immer gewünscht) dargestellt bekommen – das spart sehr viel Zeit.
KI macht viele Arbeiten deutlich effizienter – mehrere Stunden Zeitersparnis im Monat sind keine Seltenheit. Vor allem mühseliges Suchen und Sortieren entfällt fast ganz.
Mit KI lassen sich verschiedene Quellen kombinieren und Suchergebnisse übersichtlich zusammenfassen – es entsteht eine umfassende, datenbasierte Basis für Entscheidungen.
KI versteht natürliche Sprache, Fachbegriffe können umschrieben werden. Zwar will auch die Unterhaltung mit der KI erlernt sein – das ist jedoch einfacher als jede Programmiersprache.
Dokumente vorbereiten, Informationen übersichtlich zusammenfassen, E-Mail-Verläufe organisieren – diese und zahlreiche andere Anwendungen erleichtern den Arbeitsalltag.
Die KI nimmt Arbeit ab: Per (Sprach-)Befehl erledigt sie einfache Aufgaben oder automatisiert definierte Abläufe – und zwar genau nach den individuellen Vorgaben des Nutzenden.
Alles zusammen führt zu effizienteren Abläufen, höhere Produktivität und mehr Zeit für wertschöpfendere Aufgaben – wenn zeitraubende, repetitive Arbeiten wegfallen, bleibt mehr Zeit für Wichtiges.
Sycor begleitet Unternehmen ganzheitlich auf ihrem Weg zur KI-Nutzung: von der strategischen Beratung über die Implementierung von Microsoft Copilot, SAP Joule oder Azure AI bis hin zur Entwicklung individueller KI-Lösungen. Dabei verbinden wir Technologiekompetenz mit tiefem Branchen- sowie Prozessverständnis und denken KI nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch: Wir unterstützen unsere Kunden bei der Projektierung, der zielgerichteten Steuerung und dem nachhaltigen Betrieb von KI-Initiativen. Durch ein systematisches KPI- und ROI-Monitoring machen wir den Mehrwert von KI messbar und schaffen so die Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg. Sprechen Sie uns an.
Sie interessieren sich für unsere Leistungen und möchten weiterführende Informationen bekommen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!