Sycor Group LogoSycor Group Logo
Sycor Group LogoSycor Group Logo
Serie | Training bei Software-Einführungen | Teil 3
Blended Learning: 
Wissen durch Abwechslung verankern
by Jens Hirschfeld

Blended Learning: Wissen durch Abwechslung verankern

15. Oktober 2025

Bei der Konzeption von Trainings im Rahmen z. B. von IT-Einführungsprojekten, stehen Unternehmen mit Unterstützung Ihrer Trainingsdienstleister oft vor einer Grundsatzfrage: 

„Machen wir alles in Präsenz oder alles digital?“

Beide Ansätze haben klare Stärken.Trainergeführte Trainings schaffen Intensität, unmittelbare Rückmeldungen und Austausch. Besonders wenn es darum geht, Prozesse praktisch einzuüben, ist das unschlagbar. Gleichzeitig sind sie zeit- und ressourcenintensiv – und ohne Wiederholung droht das Gelernte schnell zu verblassen (Stichwort: Vergessenskurve nach Ebbinghaus).

Jens Hirschfeld, Digital Learning Specialist

Jens Hirschfeld, 
Digital Learning Specialist

E-Learnings wiederum ermöglichen flexibles, individuelles Lernen. Sie eignen sich hervorragend, um Prozesse, Navigation und Funktionen interaktiv abzubilden und Wissen jederzeit wiederholbar verfügbar zu machen. Für klar abgegrenzte Themen – etwa die Einführung in eine einzelne Funktion oder kleinere Prozessänderungen – können E-Learnings sogar als eigenständiges Format völlig ausreichen. Bei komplexeren Veränderungen entfalten sie ihre volle Stärke vor allem in Kombination mit Trainergeführten Live- oder Online-Sessions.

Genau daraus entsteht “Blended Learning”: die Kombination, die das Beste aus beiden Welten verbindet. Formate, die verzahnt sind und sich gegenseitig ergänzen.

Digitale Module vermitteln das Basiswissen, das jederzeit wiederholt werden kann. Kleine, in sich abgeschlossene Lerneinheiten („Micro-Learning“) senken die Hemmschwelle und unterstützen den Transfer in den Alltag.

Trainergeführte Trainings oder Live-Online-Sessions bieten Raum für Diskussion, Fragen und die gemeinsame Bearbeitung konkreter Anwendungsfälle. Hier geht es nicht mehr nur um „Wissen“, sondern um „Können“ – und um das gemeinsame Verständnis von Prozessen.

Ein Beispiel aus einem Kundenprojekt: 

Ein LifeScience-Unternehmen musste über 200 Mitarbeitende in kurzer Zeit auf ein neues CRM-System schulen.

In interaktiven Micro-E-Learnings durchliefen die Mitarbeitenden die wichtigsten Prozesse Schritt für Schritt: von der Navigation über die Erfassung von Kundendaten bis hin zur Dokumentation von Gesprächen. Übungen, Simulationen und kurze Wissensabfragen (in Form von Quizzen) machten es möglich, die Grundfunktionen selbstständig auszuprobieren und zu festigen.

In den anschließenden Live-Workshops arbeiteten kleine Gruppen mit realistischen Szenarien weiter: Praxisübungen, komplexere Prozessketten, Sonderfälle und der Austausch über Erfahrungen aus dem Alltag. Hier konnten Fragen geklärt und Best Practices diskutiert werden.

Das Ergebnis für das Unternehmen: 30 % weniger Schulungszeit, 25 % bessere Testergebnisse – und vor allem Mitarbeitende, die das System von Beginn an sicher und praxisnah anwenden konnten.

Fazit

E-Learnings bilden Prozesse, Navigation und Grundfunktionen praxisnah ab und ermöglichen individuelles, wiederholbares Lernen im eigenen Tempo. Trainergeführte Sessions oder Live-Workshops ergänzen dieses Fundament, indem sie Raum für Fragen, Diskussion und den Transfer in komplexe Alltagssituationen schaffen.

Gerade bei IT-Einführungen zeigt sich: Erst die gezielte Kombination der Formate macht Lernen effizient, nachhaltig und akzeptiert. Blended Learning sorgt dafür, dass Mitarbeitende nicht nur wissen, wie eine Software funktioniert, sondern auch verstehen, warum sie Prozesse auf eine bestimmte Weise durchführen – und dass sie dies mit Sicherheit im Alltag anwenden können. 

Blended Learning macht den Unterschied zwischen geschult sein – und wirklich arbeitsfähig sein.
 

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu diesem Thema, möchten nähere Informationen und suchen einen Experten, der Ihnen weiterhilft?

Jens Hirschfeld 

Digital Learning Specialist (Senior)
+49 551 383 98 65

Kontaktformular

Unsere Partner

Alle Partner

Ihr Kontakt

Jens Hirschfeld 

Digital Learning Specialist (Senior)
+49 551 383 98 65

Jens Hirschfeld 
Kontaktformular