In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Traditionelle Schulungsmethoden stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Hier kommen adaptive Lernmethoden ins Spiel, die eine personalisierte und effiziente Weiterbildung ermöglichen.
Adaptive Lernmethoden bieten die Variation von Lernmethoden wie E-Learnings, Trainergeführten Trainings, Fragestunden oder Anleitungen, die je nach Rolle der lernenden Person in Lernpfaden zusammengefasst sind und eine Auswahl der individuell geeigneten Methode erlauben.
Anstatt einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen, berücksichtigen diese Methoden die spezifischen Stärken, Schwächen und Fortschritte jedes Lernenden. Dies führt zu einem maßgeschneiderten Lernpfad, der optimal auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt ist.
Nicolas Fiedel,
Head of Personal & Digital Training
Durch die Anpassung des Lernmaterials an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden wird die Lernzeit optimiert und die Effizienz gesteigert.
Personalisierte Lernpfade und sofortiges Feedback erhöhen die Motivation der Lernenden, da sie ihre Fortschritte klar erkennen und gezielt an ihren Schwächen arbeiten können.
Adaptive Lernmethoden ermöglichen es den Mitarbeitenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan zu lernen, was besonders in einem geschäftigen Arbeitsumfeld von Vorteil ist.
Durch die kontinuierliche Anpassung und Aktualisierung der Lerninhalte bleiben die Schulungsprogramme relevant und aktuell, was zu einer nachhaltigen Wissensvermittlung führt.
Die Einführung adaptiver Lernmethoden erfordert sorgfältige Planung und ein Change Management. Sie müssen genaue Lernziele definieren, die Lerninhalte erstellen und dann unterschiedliche Trainings-Methoden bereitstellen. Und das unabhängig davon, ob Sie adaptives Lernen durch intelligente Lernplattformen unterstützen oder ob Sie es manuell verwalten. Der Vorteil von Lernplattformen ist der, dass diese effizient die Daten analysieren und konkrete Vorschläge für die weiteren Schritte machen. Vor allem aber müssen Sie Ihre Mitarbeitenden für die neue und ggf. ungewohnte Methode begeistern und die Funktionsweise genau erklären, um eine selbständige und effiziente Organisation des Lernens zu ermöglichen.
Aber das sollte kein Grund sein, vor adaptiven Lernansätzen zurückzuschrecken. Es muss nicht immer ein umfassendes Programm sein. Oft schafft es schon erkennbare Vorteile, an einzelnen Stellen eine alternative Methode anzubieten, oder eine Abkürzung zuzulassen.
Wie ein Training gestaltet wird, hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Es sollte aber immer nah an der tatsächlichen Arbeit der Teilnehmenden gestaltet, also Prozessorientiert, sein und Interaktivität erlauben. Für einige Aspekte und Module ist Flexibilität besonders wichtig. Und wenn unterschiedliche Voraussetzungen und Lernpotenziale gegeben sind, sollte man versuchen, ein adaptives Modell zu wählen. Mehr dazu in einem unserer nächsten Beiträge.
Sie haben Fragen zu diesem Thema, möchten nähere Informationen und suchen einen Experten, der Ihnen weiterhilft?