Sycor Group LogoSycor Group Logo
Sycor Group LogoSycor Group Logo
BCDR - Das Notfall-rechenzentrum aus der Cloud
Teil 1: Backup/Recovery vs. Business Continuity
von Timo Motejat

BCDR – Das Notfall-Rechenzentrum aus der Cloud

25. Januar 2021

In unserem ersten Teil zum Thema  “Business Continuity und Disaster Recovery Management” möchten wir Ihnen eine Lösungs-Empfehlung geben. Hierbei ist uns wichtig, den Unterschied zwischen Backup/Recovery und Business Continuity aufzuarbeiten.

Moderne IT-Dienste erfordern eine hohe Performance im Rechenzentrum in Bezug auf Stabilität und Agilität. Selbst geplante Prozesse, wie die Wartung von Anlagen oder Migrationsvorhaben können den regulären Betrieb lahmlegen. Die Kontinuität der IT-Services vom Unternehmen sollte aber in jedem Fall sichergestellt werden. Hier kommt das Konzept “Business Continuity und Disaster Recovery Management” ins Spiel (kurz: BCDR). 

Ausfallzeit des Rechenzentrums so kurz wie möglich

Das typische und meist gut umgesetzte Thema Backup & Recovery haben viele Unternehmen nach unserer Erfahrung sehr gut im Griff und ist ein Teil eines Business Continuity Managements.

Mit der Erledigung dieser Aufgabe ist aber nur ein Teil gelöst. Das Recovery Time Object (RTO), also die Zielzeit, die eine Wiederherstellung der IT- und Geschäftsaktivitäten dauern darf, ist mit einer reinen Backup- & Recovery-Lösung für viele Unternehmen zu lang.

Entsprechend ist es Usus, dass sich viele Unternehmen die Rechenzentren-Kapazitäten auf zwei Brandabschnitte, Gebäude, Standorte verteilen und entsprechende Interconnects herstellen, um eine schnelle Umschaltung gewährleisten zu können. Dies ist teils ein kostspieliges Unterfangen.

Schneller und kostensparend: Azure Site Recovery

Eine günstigere und zeitsparende Alternative ist der Microsoft-Dienst „Azure Site Recovery“. Hiermit lässt sich das Problem ebenfalls lösen.  Das interessante an dem Dienst ist, dass bis auf dem Datenspeicher und eine geringe Gebühr je abgesicherter (virtuellen) Maschine fällig wird. 

Die eigentlichen Compute-Kosten werden hierbei nur im Falle des Failovers fällig. Die Lösung zeigt die folgende Abbildung:

Quelle: "Azure Site Recovery", Microsoft, 2021

Auf der linken Seite sehen Sie das produktive Rechenzentrum, das z.B. bei Ihnen onpremises laufen kann. Auf der rechten Seite dargestellt, sind die Failover-Maschinen, die im Falle des gesteuerten Failovers produktiv werden.

Je nach Hypervisor kann die Datensynchronisation von synchron bis hin zu Zeitzyklen von 30 Sekunden bis zu 15 Minuten eingestellt werden.

6 Vorteile von Azure Site Recovery

Aufgrund unter anderem dieser sechs Vorteile empfehlen wir eine Lösung mit Azure Site Recovery.

  • Vereinfachen Sie BCDR

Sie können mehrere Workloads von einem einzigen Speicherort im Azure-Portal replizieren, failovern und wiederherstellen. Azure Site-Recovery orchestriert dabei die Replikation und das Failover.

  • Flexible Replikation

Sie können alle Workloads replizieren, die auf unterstützten Hyper-V-VMs, VMware VMs und physischen Windows/Linux-Servern ausgeführt werden.

  • Eliminierung eines sekundären Rechenzentrums

Sie können Workloads in Azure und nicht in einen sekundären Standort replizieren. Dadurch entfallen die Kosten und die Komplexität der Wartung eines sekundären Rechenzentrums. Replizierte Daten werden in Azure Storage mit der bereitgestellten Ausfallsicherheit gespeichert. Wenn ein Failover auftritt, werden Azure-VMs mit den replizierten Daten erstellt.

  • Einfache Replikationstests durchführen

Sie können problemlos Testfailover ausführen, um Disaster Recovery-Szenarien zu unterstützen, ohne die Produktionsumgebungen zu beeinträchtigen.

  • Failover und Failback

Sie können geplante Failover für erwartete Ausfälle mit Null-Datenverlust oder ungeplante Failover mit minimalem Datenverlust (je nach Replikationshäufigkeit) bei unerwarteten Katastrophen ausführen. Sie können ein Failback an Ihren primären Standort zurücksetzen, wenn er wieder verfügbar ist.

  • Multiples VM-Failover

Sie können Wiederherstellungspläne einrichten, die Skripts und Azure-Automatisierungs-Runbooks enthalten. Mit Wiederherstellungsplänen können Sie Failover und Wiederherstellung von Anwendungen mit mehreren Ebenen, die auf mehrere VMs verteilt sind, modellieren und anpassen.

Ressourcenschonend und technisch ausgereift

Sie sehen, dass Azure Site Recovery ein kostengünstiger, ressourcenschonender und technisch ausgereifter Dienst ist, der Ihre Business Continuity-Anforderungen löst und hierbei klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen aufweist.
Insbesondere die vereinfachte Möglichkeit Test-Failover durchzuführen und dadurch die Möglichkeit sich stetig zu einem erprobten und funktionstüchtigen Failover vorzuarbeiten, überzeugt uns diesen Dienst für unsere Kunden zu implementieren.

 

Lesen Sie jetzt Teil 2 der Serie "BCDR - Das Notfall-Rechenzentrum aus der Cloud" und erhalten Sie Infos zur Nutzung der Azure Site Recovery und zusätzliche Hinweise, Tipps & Tricks. 

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu diesem Thema, möchten nähere Informationen und suchen einen Experten, der Ihnen weiterhilft?

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.

Denis Reinartz 

BDU Leiter Infrastructure & Cloud Solution
+49 551 490 2496

Kontaktformular

Unsere Partner

Alle Partner